Die Swiss Entrepreneurs Foundation unterstützt das Schweizer Startup Ökosystem und fördert das Unternehmertum und. Das UpScaler-Wachstumsprogramm, eine enge Zusammenarbeit mit Politik und Behörden sowie ein CHF 250 Millionen Fonds für Wachstumsfinanzierungen bilden die zentralen Elemente. Die Swiss Entrepreneurs Foundation ist privat finanziert und steht unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin.
032023
Unicorn Night in Bern
Letzte Woche lud die Swiss Entrepreneurs & Startup Association SWESA zur Unicorn Night nach Bern ein. Der Abend wurde von unserem Patron Bundesrat Guy Parmelin eröffnet und bot einen tollen Rahmen für einen konstruktiven Austausch zwischen Politik und Startups. Während dem Abendessen konnten die Teilnehmenden spannende Key Notes von Judith Wemmer (Planted), Christoph Beuttler (Climeworks) und Marc Maurer (On) verfolgen.
Unsere Stiftung hat die SWESA lanciert, um Startups eine Stimme in der Politik zu geben und die Rahmenbedingungen kontinuierlich zu verbessern.
Das ETH-Spinoff greenteg war Pilotteilnehmer in unserem UpScaler-Programm. Die gewonnenen Erkenntnisse waren äusserst wertvoll für die Lancierung des sehr beliebten und meist ausgebuchten Unterstützungsprogramms für Startups in der Internationalisierungsphase. Wir gratulieren greenteg zur kürzlich realisierten Finanzierungsrunde von CHF 10 Mio. sowie zur erfolgreichen Skalierung und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Am grössten Startup-Event Europas treffen sich jährlich rund 12'000 Stakeholder aus dem Startup-Ökosystem. SwissEF hat die Schweizer Präsenz von SwissTech in Helsinki mit einer Partnerschaft unterstützt. 15 Schweizer Startups wurden ausgewählt, um sich einem internationalen Publikum zu präsentieren. SwissEF konnte im Rahmen der Veranstaltung wertvolle Kontakte zu Organisationen knüpfen, welche ähnliche Ziele und Schwerpunkte verfolgen.
072022
Zugänge im Stiftungsrat
Wir freuen uns über zwei hochkarätige Zugänge bei unserer Stiftung. Sabine Keller-Busse und Christoph Aeschlimann vertreten zukünftig die Gründungspartner UBS und Swisscom im Stiftungsrat. Den zurückgetretenen Mitgliedern Lukas Gähwiler und Urs Schaeppi danken wir herzlich für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
062022
SwissEF UpScaler - Neuer Trailer
Der neue Trailer zum SwissEF UpScaler Programm vermittelt kurz und kompakt die wesentlichen Elemente unseres Wachstumsprogramms. Eine hohe Individualität, ein klarer Praxisbezug sowie das breite unternehmerische Wissen unserer Experten führen zu einem sehr hohen Nutzwert für die teilnehmenden Startups. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.upscaler.ch.
032022
SwissEF an den Startup Days 2022
Im Mai finden in Bern die diesjährigen Startup Days statt. Die Swiss Entrepreneurs Foundation unterstützt die wichtigste Startup Konferenz der Schweiz als Netzwerkpartner. SwissEF organisiert eine Diskussionsrunde mit Startups, welche am UpScaler Programm teilnehmen. Besucher der Session erfahren so aus erster Hand, für wen das Wachstumsprogramm geeignet ist und welchen konkreten Nutzen es bietet.
122021
Der SwissEF Fund investiert in Medimaps
Im Rahmen einer CHF 20 Millionen Finanzierungsrunde, investiert der Swiss Entrepreneurs Fund zusammen mit anderen Investoren in die Medimaps Gruppe. Das weltweit tätige Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz, ist auf Bildverarbeitungssoftware für die Beurteilung der Knochengesundheit spezialisiert. Die Mittel werden zur Erweiterung des Produktportfolios für die Entwicklung und Vermarktung in den USA, Europa, Asien und Lateinamerika verwendet.
112021
Änderungen im Stiftungsrat
Schon seit längerem entschieden und nun auch rechtskräftig. Wir freuen uns sehr, dass Ständerätin Johanna Gapany und Nationalrat Andri Silberschmidt ab sofort den SwissEF Stiftungsrat verstärken. Gleichzeitig möchten wir Ruedi Noser herzlich für sein Engagement zugunsten der Stiftung danken. Der bekannte Zürcher Ständerat war seit der Gründung im Stiftungsrat aktiv und hat das Gremium mit seinem politischen und unternehmerischen Know-how wertvoll unterstützt.
Auf Initiative der Swiss Entrepreneurs Foundation hat Bundespräsident Guy Parmelin Gründerinnen und Gründer von erfolgreichen Schweizer Startups getroffen. Im Fokus des Austauschs standen die aktuellen Bemühungen von Bundesrat und Verwaltung, die Rahmenbedingungen für innovative Jungunternehmen zu verbessern sowie den Startup-Standort Schweiz zu stärken.
Westhive ist der schnellstwachsende Anbieter von flexiblen Bürolösungen in der Schweiz. An den Standorten in Zürich und Basel stehen fast 1'000 Arbeitsplätze mit kompletter Service-Infrastruktur zur Verfügung. Weitere Standorte in Genf, Basel, Zürich und Zug werden in Kürze eröffnet. Teilnehmer unseres UpScaler Programms geniessen im Rahmen unserer Partnerschaft mit Westhive Vorzugskonditionen auf verschiedenen Angeboten.
052021
Bestnoten für das SwissEF UpScaler Programm
Die Teilnehmer sind insbesondere vom hohen Nutzwert und vom schnellen und positiven Impact auf ihr Business Development begeistert. Neu erhalten alle teilnehmenden Startups ein exklusives Förderguthaben von CHF 80'000, welches für Workshops und Coachings mit unseren Experten und Unternehmern eingesetzt werden kann.
042021
Nachricht von Bundespräsident Guy Parmelin
Zum Abschluss unserer Partnerschaft mit Swisspreneur blickt Bundespräsident Guy Parmelin zurück auf ein herausforderndes Jahr und zeigt sich beeindruckt von Innovationskraft und Ausdauer der Schweizer Startup Szene.
012021
PXL Vision schliesst UpScaler Programm erfolgreich ab
Das Startup Unternehmen PXL Vision, prämiert mit dem Swiss Economic Award 2019 und EY Entrerpreneur of the Year Award 2020, konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um mehr als 50% steigern und die Mitarbeiterzahl verdoppeln. PXL Vision hat während dieser Zeit stark vom UpScaler Programm der Swiss Entrepreneurs Foundation profitiert. CEO Michael Born meint dazu: "In acht intensiven Workshops konnten wir unsere begrenzenden Wachstumsfaktoren mit erfahrenen Unternehmern und Experten aus dem SwissEF Netzwerk identifizieren und zum grössten Teil eliminieren, wodurch wir unser Wachstum stark beschleunigt haben. Ich kann das UpScaler Programm allen Startups, die vor der Internationalisierung stehen, sehr empfehlen."
122020
Übergabe der Geschäftsführung
Aus zeitlichen Gründen übergab Peter Stähli die Geschäftsleitung per 1. Dezember 2020 an seinen bisherigen Stellvertreter Simon Enderli. An dieser Stelle möchten wir Peter Stähli für seine überaus wertvolle Arbeit danken, welche den erfolgreichen Aufbau der Swiss Entrepreneurs Foundation ermöglicht hat. Wir freuen uns, dass er der Stiftung als Head of Entrepreneurship auch weiterhin erhalten bleibt. Sein zukünftiges Engagement fokussiert sich auf die Förderung der Startups im UpScaler-Wachstumsprogramm.
Am 30. Oktober 2020 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung erfreuliche Änderungen zu ihrem Kreisschreiben zur Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligung veröffentlicht. Damit wurde für diesen Bereich die Basis für eine schweizweit einheitliche Steuerpraxis geschaffen. SWESA war an der entsprechenden Vernehmlassung beteiligt und konnte die Interessen der Startup Community aktiv einbringen.
092020
Fünf Startups im UpScaler Programm
Kürzlich wurde das UpScaler Programm mit der Firma Zippsafe gestartet. Zippsafe stellt weltweit neuartige Garderobensystem her, welche auf flexiblen textilen Schliesstaschen basieren. Das System benötigt bis zu 70% weniger Platz und ist zudem benutzerfreundlich und intelligent. Um das Wachstum der Firma zu beschleunigen, wird in den Workshops der Fokus auf den Bereich Sales & Distribution gelegt. Zusammen mit PXL Vision, MyCamper.ch, Dagsmejan und Climeworks absolvieren momentan fünf vielversprechende Startups das SwissEF UpScaler Programm.
Im Verlaufe des Sommers hat der Swiss Entrepreneurs Fund seine vierte Direktinvestition realisiert. Yamo bezeichnet sich selbst als «Foodtech-Unternehmen» und produziert mit einem innovativen Verfahren frische Bio-Babynahrung. Sämtliche Produkte werden vitaminschonend kaltgepresst und enthalten keine Zusatzstoffe.
052020
SwissEF UpScaler Finanzierungsmodul
Infolge der Corona-Krise standen Fragen rund um die Finanzierung von Startups noch stärker im Mittelpunkt als zuvor. SwissEF hat ihr UpScaler-Programm entsprechend angepasst und bietet nun ein spezifisches Finanzierungsmodul an. Zu den bisherigen Teilnehmern gehörte auch ANYbotics aus Zürich.
Letzte Woche kommunizierte der Bundesrat seine Liquiditätshilfe für Startups. Anträge für Unterstützung müssen auf der Website von EasyGov erfasst werden. Anschliessend werden diese zur Prüfung an die zuständigen Kantone weitergeleitet. Diese können bei Bedarf eine Expertenkommission unter der Leitung von Innosuisse beiziehen. Seitens SwissEF sind CEO Peter Stähli und Stiftungsrätin Pascale Vonmont im Expertenteam vertreten.
SwissEF hat sich seit drei Wochen an vorderster Front für Unterstützungsmassnahmen zugunsten der Startups engagiert. Zusammen mit weiteren Leistungsträgern und Persönlichkeiten aus der Startup-Szene, wurde auf allen möglichen Kanälen darauf hingewirkt, eine wirksame und hilfreiche Lösung zu finden. Der Bundesrat hat nun ein Bürgschaftsprogramm im Umfang von CHF 154 Millionen verabschiedet.
Der Swiss Entrepreneurs Fund investiert in ein weiteres vielversprechendes Schweizer Unternehmen mit grossem Potenzial. Das in Lausanne angesiedelte Startup produziert innovative Geräte für die Krebsforschung und Gewebediagnostik. Zusätzliche Informationen können der entsprechenden Medienmitteilung entnommen werden.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation verfügt über ein breites Netzwerk von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, welche sich in unserem UpScaler-Programm engagieren. Aufgrund der aussergewöhnlichen Situation, hat SwissEF entschieden, das vorhandene Know-how und die Erfahrung den Startups und KMU’s zur Verfügung zu stellen, welche sich unvermittelt grössten Herausforderungen gegenüber sehen.
Nach der Gründung der Parlamentarischen Gruppe Startups und Unternehmertum durch Nationalrätin Judith Bellaiche und Nationalrat Andri Silberschmidt, wurde heute in Bern die Swiss Entrepreneurs & Startup Association (SWESA) lanciert. Mit dem neuen Verband soll die politische Arbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen zugunsten von Startups und innovativen KMU’s massgebend gestärkt werden.
022020
Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch neu im SwissEF Advisory Board
Wir freuen uns sehr, die Staatssekretärin und Leiterin des SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) in unserem Advisory Board willkommen zu heissen. Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch verfügt über einen grossen und einzigartigen Erfahrungsschatz, welcher nicht zuletzt für die politische Arbeit der Stiftung sehr wertvoll ist. Die vielsprachige Juristin ist seit 1. April 2011 Direktorin des SECO sowie der Direktion für Aussenwirtschaft. Zuvor war sie unteranderem beim Beratungsunternehmen McKinsey sowie bei der Weltbank tätig. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
012020
SGS neu Mitglied im SwissEF Industrie-Netzwerk
Der international führende Warenprüfkonzern SGS SA mit Sitz in Genf tritt dem Industrie-Netzwerk der SwissEF bei. SGS unterstützt die Wachstumsfirmen im UpScaler Programm der SwissEF bei der erfolgreichen Internationalisierung. Dafür stellt das Unternehmen sein internationales Netzwerk mit 2‘600 Standorten in über 140 Ländern und die grosse Erfahrung der über 90‘000 Mitarbeitenden für den Aufbau der nächsten Generation international erfolgreicher Schweizer KMU und Startups zur Verfügung.
Der von der Swiss Entrepreneurs Foundation im Februar lancierte Swiss Entrepreneurs Fund hat die zweite Fundraising-Phase erfolgreich abgeschlossen. Mit einer Viertelmilliarde Franken ist der Plan für 2019 erreicht. Erste Investitionen konnten bereits getätigt werden.
Auf Initiative der Swiss Entrepreneurs Foundation hat Bundesrat Guy Parmelin Vertreter der erfolgreichsten Schweizer Startups im Bundeshaus getroffen. Im Fokus der Gespräche standen die vertiefte Diskussion der aktuellen Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer in der Schweiz sowie die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Internationalisierung.
Nach der erfolgreichen Pilotierung Ende 2018, wird das Förderprogramm SwissEF UpScaler nun breit lanciert. Wachstumsunternehmen in der Phase der Internationalisierung werden dabei durch einen Pool aus 50 namhaften Experten sowie durch ein internationales Industrienetzwerk unterstützt. Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zu detaillierten Informationen, einem Factsheet sowie zum Anmeldelink für interessierte Startups.
092019
Neuzugänge in Stiftungsrat und Advisory Board
Stiftungsrat und Advisory Board konnten mit weiteren namhaften Persönlichkeiten ergänzt werden. Claudio Cisullo, IT-Unternehmer, Investor und Verwaltungsrat mit diversen Mandaten, wurde neu in den Stiftungsrat gewählt. Rémi Walbau, Chief Innovation Officer der EHL Lausanne und Präsident von Innovaud, unterstützt ab sofort das Advisory Board der SwissEF. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Der von der Swiss Entrepreneurs Foundation im Februar 2019 lancierte Swiss Entrepreneurs Fund hat die erste Fundraising-Phase erfolgreich abgeschlossen und Gelder im Umfang von 190 Millionen Franken eingesammelt. Der Fonds kann nun ab August in Schweizer Startups und innovative KMUs in der Wachstumsphase investieren.
Letzte Woche hat das 1. Advisory Board Meeting der SwissEF stattgefunden. Nebst einer interessanten und vielschichtigen Diskussion, berichtete Aude Pugin über die Herausforderungen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Internationalisierung für Schweizer Unternehmen. Daniel Gutenberg verschaffte uns einen Einblick in die Start-up Nation Israel. Einige Eindrücke vom Meeting finden Sie im Video.
052019
ScaleUp Network Switzerland
Um den Scale-Up von Start-ups in der Schweiz in Zukunft optimal fördern zu können, haben sich die EPFL Lausanne, der EPFL Innovation Park, Innovaud und die SwissEF zum ScaleUp Network Switzerland zusammengeschlossen. Dabei werden die Synergien zwischen den einzelnen Förderprogrammen und den jeweiligen Expertenpools gezielt genutzt, Erfahrungen laufend ausgetauscht und die Start-ups in der Scale-Up Phase aus der ganzen Schweiz systematisch vernetzt. Ziel der neuen Kooperation ist es, das Wachstum der Schweizer Start-ups in der Phase der Internationalisierung zu beschleunigen und dadurch die Erfolgsrate wesentlich zu steigern.
022019
Botschaft von Bundesrat Guy Parmelin
022019
Media Conference 7.2.19
Im Rahmen der Medienkonferenz vom 7. Februar in Bern konnte die FINMA Zulassung für den Swiss Entrepreneurs Fund kommuniziert werden. Stiftungsratspräsident Urs Berger betonte dabei, dass durch ein Investment in den Fund nicht nur eine Rendite sondern auch ein wichtiger "Impact" für der Schweiz erzielt werden kann.
022019
Neuzugänge im Stiftungsrat
Der Stiftungsrat wurde mit weiteren wichtigen Mitgliedern ergänzt. Wir freuen uns über die Zusagen von Martin Vetterli, Präsident der EPFL Lausanne sowie Beat Vonlanthen, Ständerat CVP. Nebst einem grossen Gewinn an Erfahrung und Know-how, konnte durch die beiden Neuzugänge eine Verstärkung der Westschweiz im Stiftungsrat erreicht werden.
012019
FINMA Approval
Dank einem effizienten Prozess der FINMA und unserem motivierten, interdisziplinären und hart arbeitenden Team konnten wir für den Swiss Entrepreneurs Fund Ende Januar die Zulassung erhalten. Ein überaus wichtiger Meilenstein in der Geschichte der SwissEF.
012019
Ehrenpräsident
Altbundesrat Johann Schneider-Ammann hat die Swiss Entrepreneurs Foundation mitinitiiert und hat massgeblich und mit grossem Engagement dazu beigetragen, dass die gemeinnützige Stiftung und der Swiss Entrepreneurs Fund innert gut einem Jahr erfolgreich aufgebaut werden konnten. Schneider-Ammann wurde auf Grund seiner grossen Verdienste vom Stiftungsratspräsident Urs Berger im Rahmen der Medienkonferenz vom 7. Februar 2019 zum Ehrenpräsidenten der SwissEF ernannt.
012019
Pilotprojekt SwissEF UpScaler
Das UpScaler Programm für Wachstumsfirmen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes mit zwei Schweizer Start-ups getestet. Beide stecken mitten in der Internationalisierung, also genau in der Phase, auf die sich der SwissEF UpScaler fokussiert. Die viermonatige Testphase brachte wichtige Erkenntnisse. Dank den wertvollen Erfahrungen und dem Feedback der Experten und der Wachstumsunternehmen werden wir das Programm noch mehr intensivieren.
112018
1. Parlamentarier Anlass
Während der Wintersession konnten wir den ersten Parlamentarieranlass erfolgreich durchführen. SwissEF Präsident Urs Berger und die SwissEF Stiftungsräte Ruedi Noser und Pascale Vonmont diskutierten mit den Stände- und Nationalräten. Intensiv wurden vor allem die Besteuerung von Mitarbeiter-Aktien und -Optionen sowie die Kontingente und die Administration von qualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten thematisiert. Karim Maizar, Partner bei Kellerhals Carrard und Mathias Haussmann, CEO von Ueepa AG unterstrichen den Handlungsbedarf anhand von praktischen Beispielen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann und die SwissEF haben 30 Startup Vertreter aus der ganzen Schweiz zum Hearing ins Bundeshaus eingeladen. Mit dem Ziel die wichtigsten Bedürfnisse zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Start-ups und für das Unternehmertum zu erfassen und zu priorisieren, wurde ein intensives zweistündiges Hearing durchgeführt. Vertieft wurden dabei die beiden Themen "Besteuerung von Aktien und Optionen" und "Qualifizierte ausländische Arbeitskräfte" diskutiert.
102018
Unternehmerinnen!
Das SwissEF Advisory Board konnte weiter verstärkt werden. Gleich drei erfolgreiche Unternehmerinnen konnten als neue Mitglieder gewonnen werden. Annette Heimlicher (Contrinex AG), Bettina Ernst (Preclin Biosystem) und Lea von Bidder (AVA Science) stellen der SwissEF Ihre grosse Erfahrung in Zukunft zur Verfügung.
062018
Alain Chuard
Der erfolgreiche Schweizer Unternehmer, der sein Startup Wildfire im Jahr 2015 an Google verkauft hat, wird Mitglied des Advisory Boards der SwissEF. Alain lebt im Silicon Valley und besucht die Schweiz regelmässig.
042018
Neuer Geschäftsführer
Der Gründer und langjährige CEO des Swiss Economic Forum (SEF), Peter Stähli übernimmt das Mandat für die Geschäftsführung der Swiss Entrepreneus Foundation (SwissEF).
122017
Gründung SwissEF
Die Stiftung Swiss Entrepreneurs Foundation (SwissEF) wird unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Johann Schneider-Ammann und unter dem Präsidium von Urs Berger gegründet.
072017
Absichtserklärung
Die Absichtserklärung der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS zur Gründung eines Schweizer Fonds für Risiko- und Wachstumskapital wurde unterzeichnet. Es ist nun vorgesehen, den Schweizer Fonds in den kommenden Monaten aufzusetzen und das umfangreiche Genehmigungsverfahren mit der FINMA bis im Dezember 2018 abzuschliessen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.