Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, einschliesslich unserer Website unter dem Domainnamen www.swissef.ch. Insbesondere erklären wir, warum, wie und wo wir welche personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir informieren Sie auch über die Rechte von Personen, deren Daten wir verarbeiten.
Für bestimmte oder zusätzliche Aktivitäten und Operationen können wir zusätzliche Datenschutzrichtlinien oder andere Informationen im Zusammenhang mit dem Datenschutz veröffentlichen.
Wir unterliegen schweizerischem und ggf. ausländischem Recht - insbesondere dem der Europäischen Union (EU) durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission hat am vom 26. Juli 2000 anerkannt, dass das schweizerische Datenschutzrecht ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Diese Angemessenheitsentscheidung wurde von der Europäischen Kommission in einem Bericht vom vom 15. Januar 2024 bestätigt.
1. Kontaktadressen
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche ist:
Swiss Entrepreneurs Foundation
Bundesgasse 35
3001 Bern
info@swissef.ch
In bestimmten Fällen können Dritte für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sein, oder es kann eine gemeinsame Verantwortung mit Dritten bestehen. Auf Wunsch informieren wir die betroffenen Personen gerne über die entsprechende Verantwortlichkeit.
2. Definitionen und Rechtsgrundlagen
2.1 Definitionen
Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Sensible personenbezogene Daten: Enthält Daten über Gewerkschaftsmitgliedschaft, politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder Aktivitäten; Gesundheitsdaten; intime Sphäre; ethnische oder rassische Herkunft; genetische Daten; biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person; Straf- oder Verwaltungssanktionen oder Strafverfolgungsmassnahmen und Daten zu Sozialhilfemassnahmen.
Verarbeitung: Jeder Vorgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Methoden oder Verfahren. Dies beinhaltet das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Lesen, Offenlegen, Sammeln, Aufzeichnen, Löschen, Organisieren, Strukturieren, Ändern, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von personenbezogenen Daten.
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR): Umfasst EU-Mitgliedsstaaten plus Liechtenstein, Island und Norwegen.
2.2 Rechtliche Grundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach schweizerischem Recht, insbesondere nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und des entsprechenden Datenschutzgesetzes (DSG).
Wenn und so weit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6(1)(b) DSGVO : Verarbeitung, die für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für Schritte vor dem Vertragsabschluss erforderlich ist.
Art. 6(1)(f) DSGVO : Verarbeitung, die für die Zwecke legitimer Interessen erforderlich ist, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden, sofern diese Interessen nicht durch die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person ausser Kraft gesetzt werden. Zu diesen Interessen gehören die sichere, menschenfreundliche und zuverlässige Durchführung unserer Aktivitäten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit, die Verhinderung von Missbrauch, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen und die Einhaltung des schweizerischen Rechts.
Art. 6(1)(c) DSGVO : Verarbeitung, die zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung nach geltendem Recht in den EWR-Mitgliedstaaten erforderlich ist.
Art. 6(1)(e) DSGVO : Verarbeitung, die für die Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
Art. 6(1)(a) DSGVO : Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6(1)(d) DSGVO : Notwendige Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.
Art. 9(2) ff. DSGVO : Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
Im Sinne der DSGVO bezieht sich der Begriff "Verarbeitung" auf jede Art des Umgangs mit personenbezogenen Daten und "besondere Kategorien von personenbezogenen Daten" auf sensible Daten nach Art. 9 DSGVO .
3. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten in einer konsistenten, menschenorientierten, sicheren und zuverlässigen Weise auszuführen. Die verarbeiteten Daten können folgende Kategorien umfassen:
- Browser- und Gerätedaten
- Inhaltsdaten
- Kommunikationsdaten
- Metadata
- Nutzungsdaten
- Stammdaten (inkl. Konto und Kontaktdaten)
- Standortdaten
- Transaktionsdaten
- Vertragsdaten
- Zahlungsdaten
Dies kann auch sensible personenbezogene Daten beinhalten (wie in Abschnitt 2.1 definiert).
Wir können auch personenbezogene Daten verarbeiten, die von Dritten, gesammelt aus öffentlichen Quellen, oder während unserer Operationen gesammelt wurden - sofern eine solche Verarbeitung erlaubt ist.
Bei Bedarf holen wir Einwilligung von den Betroffenen ein. In vielen Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten ohne Einwilligung, z. B. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz vorrangiger Interessen. Wir können auch dann um eine Einwilligung bitten, wenn dies nicht unbedingt gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Daten werden anonymisiert oder gelöscht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen.
4. Offenlegung personenbezogener Daten
Wir können personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, damit diese sie in unserem Auftrag verarbeiten oder gemeinsam mit Dritten verarbeiten. Zu diesen Dritten können spezialisierte Dienstleister gehören, deren Dienste wir nutzen.
Im Rahmen unserer Tätigkeiten und Aktivitäten können wir personenbezogene Daten insbesondere an folgende Personen weitergeben:
- Dienstanbieter, einschliesslich IT-, Hosting-, Analyse-, Marketing- und Kommunikationstools;
- Professionelle Berater, z. B. Rechts-, Finanz- und Compliance-Berater;
- Öffentliche Behörden, soweit gesetzlich vorgeschrieben;
- Kooperations- und Finanzierungspartner, falls erforderlich, um gemeinsame Initiativen durchzuführen oder darüber zu berichten.
5. Kommunikation
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um mit Einzelpersonen, Behörden, Organisationen und Unternehmen zu kommunizieren. Dazu gehören Daten, die uns von einer betroffenen Person bei der Kontaktaufnahme mit uns zur Verfügung gestellt werden - z. B. per Post oder E-Mail. Diese Daten können in einem Adressbuch oder ähnlichen Tools gespeichert werden.
Dritte, die uns Daten über andere Personen übermitteln, sind für den Schutz der Daten der betroffenen Personen verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass diese Daten korrekt sind und dass ihre Übertragung erlaubt ist.
Wir verwenden ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern, um die Kommunikation mit Einzelpersonen und anderen Kommunikationspartnern zu ermöglichen und zu verbessern. Diese Dienste können auch zur Verwaltung und Verarbeitung der Daten betroffener Personen verwendet werden.
Wir nutzen insbesondere:
- HubSpot:
Für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Anbieter: HubSpot Inc. (USA)/ HubSpot Ireland Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in Grossbritannien
Datenschutzinformationen: Datenschutzrichtlinie, "Sicherheit, Datenschutz und Kontrollmechanismen", "Trust Center".
6. Sicherheit der Daten
Wir implementieren geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Diese Massnahmen sollen die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Rückverfolgbarkeit, und Integrität der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten garantieren - obwohl absolute Sicherheit nicht garantiert werden kann.
Der Zugriff auf unsere Website und andere digitale Dienste erfolgt verschlüsselt über Transport Layer Security (SSL/ TLS), in der Regel durch HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure). Die meisten Browser geben eine Warnung aus, wenn auf eine Website ohne solche Verschlüsselung zugegriffen wird.
Unsere digitale Kommunikation - wie alle digitale Kommunikation im Allgemeinen - unterliegt der Massenüberwachung durch die Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nachrichtendienste, Strafverfolgungsbehörden oder andere Sicherheitsbehörden. Wir können also nicht ausschliessen, dass bestimmte Personen gezielt überwacht werden können.
7. Personenbezogene Daten im Ausland
In der Regel verarbeiten wir personenbezogene Daten in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir können jedoch personenbezogene Daten auch in andere Länder übertragen oder exportieren, insbesondere zum Zwecke der Verarbeitung dort.
Wir können personenbezogene Daten an an jedes beliebige Land - weitergeben, vorausgesetzt, dass der lokale rechtliche Rahmen einen angemessenen Datenschutz bietet, gemäss einer Entscheidung des Schweizer Bundesrates und, wo zutreffend, der Europäische Kommission unter der DSGVO.
Wir können personenbezogene Daten auch in Länder übertragen, in denen kein angemessener Datenschutz besteht, vorausgesetzt, dass geeignete Schutzmassnahmen vorhanden sind - wie z. B. Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien. In Ausnahmefällen können wir personenbezogene Daten ohne solche Garantien exportieren, wenn spezifische rechtliche Bedingungen erfüllt sind - zum Beispiel, wenn die betroffene Person eine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat oder wenn die Übertragung in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags steht. Auf Anfrage informieren wir die betroffenen Personen gerne über die bestehenden Garantien oder stellen ihnen eine Kopie dieser zur Verfügung.
8. Rechte der betroffenen Personen
8.1 Angaben zum Datenschutz
Wir gewähren allen betroffenen Personen alle Rechte gemäss geltendem Recht. Zu diesen Rechten gehören insbesondere:
- Auskunftsrecht:
Die betroffenen Personen können eine Bestätigung darüber anfordern, ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten - und wenn ja, welche Daten verarbeitet werden. Sie erhalten auch die erforderlichen Informationen, um ihre Datenschutzrechte auszuüben und um Transparenz zu gewährleisten. Dazu gehören die verarbeiteten Daten selbst sowie der Verarbeitungszweck, die Aufbewahrungsfrist, etwaige Offenlegungen oder Übermittlungen ins Ausland und die Herkunft der Daten. - Recht auf Berichtigung und Einschränkung:
Betroffene Personen können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Vervollständigung unvollständiger Daten und die Beschränkung der Datenverarbeitung verlangen. - Recht auf Meinungsäusserung und Anforderung einer Überprüfung durch einen Menschen:
Bei Entscheidungen, die ausschliesslich auf automatisierter Verarbeitung beruhen und rechtliche oder wesentliche persönliche Auswirkungen haben (automatisierte Einzelentscheidungen), können die betroffenen Personen ihren Standpunkt äussern und verlangen, dass eine Person die Entscheidung überprüft. - Recht auf Löschung und Widerspruch:
Betroffene Personen können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden") verlangen und der künftigen Verarbeitung ihrer Daten widersprechen. - Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen können ihre personenbezogenen Daten anfordern oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen.
Wir können die Ausübung dieser Rechte im gesetzlich zulässigen Umfang verzögern, einschränken oder verweigern. Falls erforderlich, werden wir die betroffenen Personen über alle Bedingungen informieren, die erfüllt sein müssen, bevor sie ihre Rechte ausüben können. Beispielsweise können wir den Zugriff aufgrund von Vertraulichkeitsverpflichtungen, überwiegenden Interessen oder dem Schutz anderer Personen verweigern. Wir können auch Löschungsanfragen ablehnen, insbesondere wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten zu speichern.
Wir können für die Ausübung dieser Rechte in Ausnahmefällen eine Gebühr verrechnen. Wir werden die betroffenen Personen im Voraus über solche Kosten informieren. Wir sind verpflichtet, angemessene Schritte zu unternehmen, um die Identität von Personen, die diese Rechte ausüben, zu verifizieren. Die betroffenen Personen sind verpflichtet, bei diesem Vorgang mitzuarbeiten.
8.2 Rechtsmittel
Die betroffenen Personen haben das Recht, ihre Datenschutzrechte durch rechtliche Schritte geltend zu machen oder eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.
In der Schweiz ist die verantwortliche Stelle für private Verantwortliche und Bundesstellen dem Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).
Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind die Aufsichtsbehörden als Mitglieder des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) organisiert. Einige Länder, wie Deutschland, haben eine föderale Struktur mit mehreren Aufsichtsbehörden.
9. Nutzung der Website
9.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden - sowohl unsere eigenen (First-Party-Cookies) als auch solche von Drittanbietern, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies). Cookies sind Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Dies müssen keine traditionellen textbasierten Cookies sein.
Cookies können temporär gespeichert werden als "Session-Cookies" oder für einen bestimmten Zeitraum als dauerhafte Cookies. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Dauerhafte Cookies haben eine definierte Lebensdauer. Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, einen Browser während eines zukünftigen Besuchs zu erkennen und die Reichweite unserer Website zu messen. Dauerhafte Cookies können auch für Online-Marketing verwendet werden.
Sie können Cookies in den Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren, einschränken oder löschen. Viele Browser ermöglichen es Ihnen auch, die Verwaltung von Cookies zu automatisieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, stehen möglicherweise einige Funktionen unserer Website nicht zur Verfügung. Wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung für die Verwendung von Cookies, zumindest in dem vom geltenden Recht geforderten Umfang.
Um die verwendeten Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Tracking-Pixel, Web-Beacons) und die damit verbundenen Einwilligungen zu verwalten, verwenden wir das Consent-Management-Tool "Real Cookie Banner." Klicken Sie auf den Link "Real Cookie Banner", um die Details zu erfahren, wie das Tool personenbezogene Daten verarbeitet.
Für Cookies, die zur Leistungsmessung oder Werbung verwendet werden, ist ein allgemeines Opt-out verfügbar über:
- AdChoices (Kanada)
- Network Advertising Initiative (NAI - US)
- YourAdChoices (US)
- Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance - EDAA)
9.2 Logging
Jedes Mal, wenn auf unsere Website oder andere digitale Kanäle zugegriffen wird, können wir die folgenden Informationen protokollieren - wenn sie von Ihrem Gerät übertragen werden:
- Datum und Uhrzeit (einschliesslich Zeitzone)
- IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode)
- Betriebssystem (einschliesslich UI und Version)
- Browser (einschliesslich Sprache und Version)
- Aufgerufene Unterseite(n) und übertragenes Datenvolumen
- Zuvor besuchte Seite (Referrer)
Diese Daten können in den Protokolldateien gespeichert werden und gelten als personenbezogene Daten. Diese Protokolle sind notwendig, um die dauerhafte, benutzerfreundliche und zuverlässige Verfügbarkeit von unserer digitalen Präsenz zu gewährleisten und die Datensicherheit, entweder durch uns selbst oder durch Dritte, aufrechtzuerhalten.
9.3 Tracking-Pixel
Wir können Tracking-Pixel (auch als Web-Beacons bekannt) in unserem digitalen Auftritt nutzen. In der Regel handelt es sich dabei um unsichtbare Bilder oder JavaScript-Skripte, die automatisch geladen werden, wenn eine Seite aufgerufen wird.
Tracking-Pixel können die gleichen Daten sammeln, wie oben im Logging-Abschnitt beschrieben.
10. Benachrichtigungen und Mitteilungen
10.1 Leistungs- und Reichweitenmessung
Unsere Benachrichtigungen und Mitteilungen (z. B. Newsletter) können Tracking-Pixel oder nachverfolgbare Links enthalten, die aufzeichnen, ob eine Nachricht geöffnet wurde und auf welche Links geklickt wurde. Diese Technologien können es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten auf individueller Basis zu verfolgen.
Wir verlassen uns auf diese statistischen Daten, um Erfolg und Reichweite unserer Kommunikation zu messen. Dies hilft uns, Nachrichten an die Vorlieben und Lesegewohnheiten der Empfänger*innen anzupassen und sie effektiver, menschenzentrierter, sicherer und zuverlässiger zu machen.
10.2 Einwilligung und Widerspruch
In der Regel benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktdaten - es sei denn, eine andere Rechtsgrundlage erlaubt uns die Verwendung dieser Daten.
Bei der Einholung von Einwilligungen können wir das Double-Opt-in Verfahren verwenden. In diesem Fall erhalten Sie eine Nachricht mit Anweisungen, wie Sie Ihre Zustimmung bestätigen können. Wir können Ihre Einwilligung - einschliesslich Ihrer IP-Adresse und des Zeitstempels - zu Sicherheits- und Beweiszwecken protokollieren.
Sie können sich jederzeit von Kommunikationen (z. B. Newsletter) abmelden. Dadurch wird auch die Einwilligung für Tracking-Pixel und Link-Tracking widerrufen.
Ausnahmen umfassen Kommunikationen, die für unsere Kerntätigkeiten erforderlich sind, die ohne Zustimmung fortgesetzt werden können.
11. Soziale Medien
Wir unterhalten eine Präsenz auf den Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen, um mit interessierten Parteien zu kommunizieren und die Öffentlichkeit über unsere Aktivitäten und Abläufe zu informieren.
Im Zusammenhang mit diesen Plattformen können personenbezogene Daten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.
Es gelten die Nutzungsbedingungen, Nutzungsrichtlinien und Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform-Anbieter. Diese Richtlinien informieren auch die betroffenen Personen über ihre Rechte - wie das Recht auf Zugriff - direkt auf der Plattform.
12. Dienste von Drittanbietern
Wir nutzen Dienstleistungen von spezialisierten Drittanbietern, um unsere Aktivitäten auf zuverlässige, sichere, benutzerfreundliche und nachhaltige Weise durchzuführen. Diese Dienste ermöglichen es uns, Funktionen und Inhalte in unsere Website einzubetten.
Bei der Integration solcher Dienste erfassen die Anbieter aus technischen Gründen automatisch die IP-Adressen der Nutzer.
Aus wesentlichen Sicherheits-, statistischen und technischen Gründen können diese Drittanbieter Daten in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dies kann Leistungs- oder Nutzungsdaten umfassen, die für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind.
Wir verwenden insbesondere:
Dienste von Google: Anbieter: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) – für Nutzer im EWR und in der Schweiz
Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung:
- Datenschutz und Nutzungsbedingungen
- Wie Google personenbezogene Daten verwendet
- Google-Datenschutzrichtlinie
- Datenschutz in Google-Produkten
- Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, die unsere Dienste nutzen
- Cookie-Richtlinie
- Anzeigen, die Sie kontrollieren können (Personalisierungseinstellungen)
12.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Drittanbieter zum Hosten und Speichern von Daten als Teil unserer digitalen Infrastruktur.
Konkret nutzen wir:
- Cyon
Hosting-Anbieter: cyon GmbH (Schweiz)
Datenschutzinformationen: Datenschutzhinweise, Datenschutzrichtlinie, Verhaltenskodex
12.2 Terminplanung
Wir nutzen Terminplanungsdienste, damit Nutzer online Termine vereinbaren können. Es können zusätzliche Bedingungen (wie Datenschutzrichtlinien oder Nutzungsbedingungen) des Anbieters gelten.
Wir nutzen insbesondere:
- Microsoft Outlook (Buchungen und Kalender)
Anbieter: Microsoft Corporation (USA)
Datenschutzhinweise: Microsoft-Datenschutzerklärung, Microsoft Trust Center - Calendly
Anbieter: Calendly LLC (USA)
Datenschutzhinweise: Datenschutzerklärung, Sicherheitsinformationen
12.3 Audio- und Videokonferenzen
Wir nutzen spezielle Tools für die Online-Kommunikation, z. B. für Besprechungen, virtuelle Klassenzimmer und Webinare.
Zusätzlich zu dieser Richtlinie gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre empfehlen wir Ihnen, Ihr Mikrofon standardmässig stummzuschalten und gegebenenfalls Ihren Hintergrund zu verwischen oder zu ersetzen.
Wir verwenden insbesondere:
- Microsoft Teams
Anbieter: Microsoft Corporation (USA)
Datenschutzressourcen: Microsoft-Datenschutzerklärung, Microsoft Teams-Sicherheitsleitfaden - Zoom
Anbieter: Zoom Video Communications Inc. (USA)
Datenschutzressourcen: Zoom-Datenschutzerklärung, Datenschutzzusatz (DPA), Cookie-Erklärung, Compliance-Informationen
12.4 Digitale Inhalte
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern, um digitale Inhalte wie Bilder, Videos, Musik und Podcasts in unsere Website einzubetten.
Wir verwenden insbesondere:
- YouTube
Anbieter: Google
YouTube-spezifische Ressourcen: „Google-Datenschutz und -Richtlinien“, „Ihre Daten auf YouTube“
13. Leistungs- und Reichweitenmessung
Wir sind bestrebt, die Wirksamkeit und Reichweite unserer Aktivitäten und unserer digitalen Präsenz zu messen. Dies kann die Verfolgung der Wirksamkeit von Links Dritter oder das Testen der Nutzung verschiedener Bereiche oder Versionen unserer Website (A/B-Tests) umfassen.
In den meisten Fällen werden IP-Adressen erfasst und pseudonymisiert (durch IP-Maskierung), um den Grundsätzen der Datenminimierung gerecht zu werden.
Es können auch Cookies und Nutzungsprofile verwendet werden. Diese Profile können Folgendes umfassen:
- Aufgerufene Seiten oder Inhalte
- Grösse des Bildschirms oder Browserfensters
- Ungefährer Standort
Diese Profile sind pseudonymisiert und werden nicht zur Identifizierung von Personen verwendet. Wenn Nutzer jedoch bei Diensten von Drittanbietern angemeldet sind, können diese Dienste die Nutzung unserer Inhalte mit dem Profil des Nutzers auf ihrer Plattform verknüpfen.
Wir verwenden insbesondere:
- Google Marketing Platform
Zur Leistungs- und Reichweitenmessung, insbesondere mit Google Analytics.
Verfolgt die Nutzung über Browser/Geräte hinweg (geräteübergreifendes Tracking).
IP-Adressen werden in der Regel vor der Übertragung an Google in den USA pseudonymisiert.
Ressourcen: Datenschutzerklärung von Google Analytics, Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics. - Google Tag Manager
Zur Integration und Verwaltung von Google- und Drittanbieterdiensten, die für das Tracking verwendet werden. Es gelten die Datenschutzerklärung von Tag Manager sowie die Richtlinien der eingebetteten Dienste. - Google Ads
Zur Messung der Werbewirksamkeit, zur Optimierung von Kampagnen und zur Bereitstellung relevanter Anzeigen im Werbenetzwerk von Google. Dazu gehören Conversion-Tracking und gegebenenfalls Remarketing für Website-Besucher über verschiedene Plattformen hinweg.
Dies umfasst Cookies und pseudonymisierte Identifikatoren (z. B. Geräte- oder Anzeigen-IDs).
Daten können an Google in den USA übertragen werden.
Nutzer können die personalisierte Werbung von Google über https://adssettings.google.com deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ads.
14. Schlussbemerkungen zur Datenschutzerklärung
Wir können diese Erklärung jederzeit aktualisieren. Aktualisierungen werden in geeigneter Form veröffentlicht – insbesondere über die neueste Version auf unserer Website.